Zwischen Mainz und Bingen liegt das traditionsreiche Städtchen, das trotz steten Wachstums den dörflichen Charakter beibehalten hat, der den besonderen Charme dieser Kleinstadt ausmacht. Auf fruchtbaren Böden, gedeihen rund um Gau-Algesheim prächtig Wein, Spargel und Obst, aber auch Getreide gaben den Bewohnern schon immer ein gutes Auskommen. Die Stadt liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 41 mit direktem Anschluss an die Autobahn A 60 sowie den Bahnlinien Mainz-Bingen-Koblenz und Mainz-Bad Kreuznach-Saarbrücken.
Unübersehbares Wahrzeichen der Stadt ist der 63 m hohe, weithin sichtbare Kirchturm der kath. Pfarrkirche St. Cosmas und Damian inmitten des alten Ortskerns. Der historische Marktplatz mit dem barocken Rathaus lädt besonders im Sommer zum Verweilen ein. Über die Denkmäler wie auch über einen Rundgang durch das Städtchen mit seinen Sehenswürdigkeiten und seiner Geschichte informieren wir Sie auf eigenen Webseiten. Zum Wandern und Spazierengehen laden der „Wein- und Panorama-Rundweg“ über den „Steinert“ ein oder der „Geoökologische Erlebnispfad“, aber auch zahlreiche andere Wanderwege über den „Westerberg“ mit dem „Gau-Algesheimer Kopf“, einem Naturschutzgebiet mit schönen und seltenen Pflanzen. Lohnenswert sind auch Besuche der Wallfahrtskirche auf dem Laurenziberg oder des nahe dabei gelegenen Benediktinerpriorats auf dem Jakobsberg.
Seit Herbst 2005 gibt es für die schwimmbegeisterten Bürgerinnen und Bürger und Gäste das Regionalbad „rheinwelle“ mit Spaßbad und Saunabereich.
Erholung von den „Strapazen“ finden Sie in gemütlichen Gaststätten, Cafés, Winzerhöfen, im Gutsausschank oder einer Straußwirtschaft. „Wo’s Sträußje hängt, wird ausgeschenkt.“ Die engen Gassen der alten Weinstadt mit fast 30 Winzerbetrieben bieten die richtige Kulisse zum fröhlichen Beisammensein und zur Geselligkeit. Das besondere Feiern und Fröhlichsein pflegen die Gau-Algesheimer in der „fünften Jahreszeit“ zur „Fassenacht“, bei der „Kerb“, dem Fest der Kirchweihe im August in Verbindung mit dem „Alagast-Markt“, beim „Fest des jungen Weines“ am 2. Oktoberwochenende und, für „einen guten Zweck“, nämlich zur Unterstützung für Hilfsbedürftige in aller Welt, beim Advents- und Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende auf dem historischen Marktplatz.
Ein freundlicher Stellplatz lädt Reisemobilisten das ganze Jahr über zum Besuch der alten Weinstadt ein. Aber auch sonst bietet die Stadt individuelle Möglichkeiten zur Übernachtung in Hotel, Winzerhöfen und Privatquartieren. Bei Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen sind die kleinen und mittelständischen Betriebe in großer Zahl vertreten. Sie sind auf eigens ausgewiesenen Gewerbegebieten angesiedelt. Attraktive Wohngebiete mit nahen und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten haben die kleine Stadt zu einem bevorzugten Wohnort am Rande des Rhein-Main-Gebietes werden lassen.
Die Stadtführung ist ständig in enger Zusammenarbeit mit den Gremien der Stadt, der Verbandsgemeinde, dem Kreis sowie den Nachbarstädten bemüht, Verbesserungen zu erreichen.