Aus diesem Grund hat das Gau-Algesheimer Seniorenheim Albertus-Stift am Montag, den 14. Oktober ein modernes und effizientes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. Das neue Kraftwerk befindet sich in der Technikzentrale im Keller des Hauses und produziert besonders umweltfreundlich Strom und Wärme.
In Rheinland-Pfalz sind fast 45% aller Treibhausgasemissionen der Wärmeproduktion, insbesondere bei Privathaushalten zuzuordnen. In der aktuellen medialen Debatte rund um Klimaschutz, Energieeffizienz und die Zukunft unseres Planeten, müssen wir schnell unsere klimaschädlichen Treibhausgasemissionen reduzieren, insbesondere bei unseren Heizungen im Keller, so die einhellige Meinung aller Experten.
Foto: Über die energieeffiziente Anlage freuen sich (v. l. n. r.): die Leiterin Frau Constanze Peil, Klimaschutzmanager Dorian Depué, Verbandsbürgermeister Benno Neuhaus, Haustechniker Roman Schleif, der Stadtbürgermeister Michael König und der Geschäftsführer Markus Hansen (Foto: VG Gau-Algesheim 2019).
Aus diesem Grund hat das Gau-Algesheimer Seniorenheim Albertus-Stift am Montag, den 14. Oktober ein modernes und effizientes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. Das neue Kraftwerk befindet sich in der Technikzentrale im Keller des Hauses und produziert besonders umweltfreundlich Strom und Wärme. In Summe wurden fast 100.000 Euro für das BHKW und einen neuen Brennwertkessel mit Wärmerückgewinnung investiert. Die Rahmenbedingungen in dem Seniorenheim sind für ein solches BHKW besonders gut, da stetig Wärme und Strom vor Ort verbraucht werden. Frau Peil, die neue Leiterin des Albertus-Stifts merkt an, „dass es unsere Bewohnerinnen und Bewohner gerne wohlig warm mögen und somit die Abwärme des Kraftwerks in unserem Haus fast ganzjährig sinnvoll nutzen können“. Aufgrund des sehr hohen Eigenverbrauchs von Strom und Wärme soll sich die Anschaffung schon in rund 3,5 Jahren amortisieren. Die Anlage mit einer Leistung von 20 kW elektrisch und 43 kW thermisch ist somit ein tolles Beispiel in unserer Verbandsgemeinde, wie Ökologie und Ökonomie ganz dicht beisammen liegen.
Insgesamt können mit der neuen Technik rund 40% des ursprünglichen Erdgasverbrauchs eingespart werden, merkt der VG-Klimaschutzmanager Dorian Depué an. Installiert wurde die Anlage von der Neustädter Firma Solterra GmbH. VG-Bürgermeister Benno Neuhaus sowie Stadtbürgermeister Michael König blicken zudem in die Zukunft und sehen diese Maßnahme als wichtigen Baustein der Wärmewende, da jährliche viele Tonnen fossiles CO2 wirtschaftlich eingespart werden können. Im Jahr 2020/2021 wird zudem die Stadt Gau-Algesheim zusammen mit 5 weiteren Ortsgemeinden jeweils ein energetisches Quartierskonzept erstellen lassen, durch welches systematisch die Treibhausgasemissionen im gesamten Stadtgebiet reduziert werden sollen.