Entdecken Sie die neuen Wanderwege und lassen Sie sich von den abwechslungsreichen Angeboten begeistern. Neben einer Vielzahl von Wein- und Essensständen, können Sie bei Führungen und Themenwanderungen mehr über die Besonderheiten der Region erfahren. Oder Sie genießen einfach das vielfältige Kultur- und Unterhaltungsprogramm.
Broschüre: Die Hiwweltouren – Wandern in bester Hanglage
Der Gau-Algesheimer Weinlehrpfad bietet die Gelegenheit, sich über den Weinbau in Gau-Algesheim zu informieren. Schon seit 766 wird in der Gau-Algesheimer Gemarkung Weinbau betrieben. Heute, mehr als 1200 Jahre später, haben sich zwar Anbau- und Produktionsverfahren geändert, doch die Gau-Algesheimer sind dem Weinbau treu geblieben. Eine Vielzahl von Winzerfamilien verbinden die Tradition mit dem modernen Fortschritt und haben Gau-Algesheimer Weine weit über die Grenzen unseres Landes hinaus bekannt gemacht.
weiter
Im Anfang des 12. Jhd. erstmals erwähnten und 1444 als Amtssitz der kurmainzischen Verwaltung erbauten Schloss Ardeck befinden sich die fünf Räume des Rheinhessischen Fahrradmuseums. Es ist das erste sportbezogene Museum in Rheinhessen. Die Stadt Gau-Algesheim hat mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz das Schloss gründlich renoviert und mit ihm ein Schmuckstück für die Stadt und die Region geschaffen. Fahrradfahren und Radsport haben seit über 100 Jahren in Rheinhessen eine gute Tradition.
weiter
Seit April 1994 besitzt die Stadt Gau-Algesheim mit dem geoökologische Erlebnispfad eine über die Region hinaus bedeutsame Einrichtung. Der am Graulturm (Festplatz) beginnende Lehrpfad führt auf einer Gesamtstrecke von 7,5 km durch eine einmalige Landschaft, die sich besonders durch ihre kleinräumigen Landschaftsformen mit vielseitiger Nutzung, ihren sehr abwechslungsreichen Gesteins- und Bodenaufbau, seltenen Pflanzen- und Tierarten im Naturschutzgebiet „Gau-Algesheimer Kopf“, sowie herrliche Ausblicke in die Umgebung auszeichnet.
weiter
In dem 47 ha großen Naturschutzgebiet „Gau-Algesheimer Kopf“ findet der Naturfreund von März bis Oktober neben Erholung in natürlicher Umgebung noch viele schöne und seltene Pflanzen, wie Leberblümchen, Küchenschelle, gelbe Sumpfschwertlilie, Diptam, verschiedene Orchideen, Türkenbundlilie, Kalk-Aster und Franzen-Enzian. In den Feuchtbiotopen „Salamanderlöcher“ (Naturdenkmal) kann der Tierfreund vier verschiedene Molcharten und 6 Libellenarten beobachten.
weiter